Klimaschutz
Klimaschutz ist eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe, um der globalen Erderwärmung entgegen zu wirken und die großen Herausforderungen des Klimawandels anzupacken. Dabei ist jede Maßnahme die den CO² - Verbrauch verringert sinnvoll. Auch kleine Schritte bewirken eine Veränderung. Wichtig ist es ins Handeln zu kommen.
Die Gemeinde Rheurdt hat bisher einen guten Beitrag zum Klimaschutz geleistet und möchte dieses Thema weiterhin in den Fokus nehmen.
Bis zum Jahr 2035 wollen wir klimaneutral sein.
Unsere Vision ist ein Ökodorf, indem ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang miteinander stehen. Ein Dorf, in dem Nachhaltigkeit gelebt wird, wo die kurzen Wege zu Fuß oder mit dem Rad bestritten werden, wo auf erneuerbare Energien gesetzt wird und auch Generationengerechtigkeit ein Thema ist. Viele Projekte wurden bereits umgesetzt, andere befinden sich noch in Planung
Wir bleiben weiter dran!
PV Anlagen/ Windkraft/ Kraft-Wärme Kopplung
- 234 PV Anlagen (Stand 31.12.20)
- 13 Windkraftanlagen
Förderung von Klimaschutzmaßnahmen durch die Gemeinde Rheurdt 2023
Das aktuelle Förderbudget ist aufgebraucht. Eine Antragstellung ist nicht mehr möghlich.
Sonstige Förderprogramme
Seit dem 1. Januar 2022 misst sich auch Rheurdt beim bundesweiten Wattbewerb. Bei diesem freundschaftlichen Wettstreit zwischen Kommunen geht es darum, wer – bezogen auf den Stand vom 21. Februar 2021 – innerhalb eines Zeitraums von mehreren Jahren den größten Zuwachs an installierter Photovoltaik-Leistung (also ‚Watt‘) pro Einwohner*in vorweisen kann. Der Wattbewerb endet, wenn die erste teilnehmende Stadt es geschafft hat, ihre installierte Leistung zu verdoppeln und damit den Klimaschutz wesentlich voranzubringen.
Unser Bürgermeister Dirk Ketelaers freut sich über die Teilnahme der Gemeinde Rheurdt und erläutert: „Zum Erreichen der durch den Bund gesteckten Klimaziele ist ein massiver Ausbau der Versorgung mit regenerativen Energieträgern notwendig. Mit der Teilnahme am bundesweiten Wattbewerb stellt sich die Gemeinde Rheurdt der Herausforderung unter allen teilnehmenden Kommunen den größten Zuwachs der kWp-Leistung pro Einwohner zu generieren.“ Um zu zeigen, dass es Rheurdt ernst meint haben wir auch ein eigenes Förderprogramm aufgelegt, das sowohl für klassische PV-Anlagen wie auch für Balkonkraftwerke zusätzliche finanzielle Anreize gibt.
Die Gemeinde Rheurdt geht dazu zwar mit gutem Beispiel voran, und wird sowohl das neue Feuerwehrgerätehaus wie auch das „Haus des Sports“ mit leistungsfähigen Photovoltaikanlagen ausstatten. Insbesondere möchten wir aber auch noch mehr Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Vermieterinnen und Vermieter sowie Firmen, Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe dafür gewinnen, in Photovoltaik zu investieren und die „Sonne vom Dach zu holen“. Helfen Sie uns dabei, nicht nur Rheurdt in der jederzeit einsehbaren Rangliste des Wattbewerbs möglichst an die Spitze zu befördern, sondern auch etwas für das Klima und ihren eigenen Geldbeutel zu tun. Photovoltaik lohnt sich!
Energietreff Kreis Kleve
Verbraucherzentrale NRW
Finazielle Hilfen für Pellets, Heizöl und Flüssiggas
Verbraucherinnen und Verbraucher können nun die sogenannte Härtefallhilfe für nichtleitungsgebundene Energieträger beantragen. Einen Zuschuss gibt es somit für den zurückliegenden Einkauf von Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks, wenn der Preis für die Beschaffung mehr als doppelt so hoch ist, wie der Referenzpreis. Ist dies der Fall, werden 80 Prozent der über die Verdopplung hinausgehenden Kosten übernommen. Antragsstellerinnen und Antragssteller müssen die Rechnung aus dem Jahr 2022 vorlegen. Die Antragsstellung erfolgt online. Alle dazugehörigen Informationen, einen Rechner zur unverbindlichen Berechnung der zu erwartenden Unterstützung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie unter https://www.heizkostenhilfe.nrw/
Abgeschlossene:
Fokusberatung
- Leitlinie Klimaschutz
- Förderungen von Klimaschutzmaßnahmen
- Neubau Feuerwehrgerätehaus KfW 55
- Neubau "Haus des Sports"
In Planung:
- Klimaschutzkonzept
- Klimafolgenanpassung
- Ortsteilbegrünung
- Klimabildung
- PV-Anlage Zentralfriedhof
- Erstellung energetischer Sanierungsfahrpläne für die Gebäude der Gemeinde
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung
- Tag der erneuerbaren Energien (in Planung)
- Klimameilen sammeln
- Klimaradeln
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Ihre Ansprechpartnerin
Christina Möhring
Tel.: 02845 - 96 33 42
christina.moehring(@)rheurdt.de
Rathausstraße 35, 47509 Rheurdt